Offener Kamin
Der offene Kamin ist die älteste und ursprünglichste Feuerstätte, gemauert mit direktem Anschluss an den Schornstein. Zumeist
besteht er aus einem nach vorn offenen Feuerraum mit einer vorgesetzten Fassade. Beim offenen Kamin steht der Genuss des Feuers im Vordergrund und die Beheizung des Raumes tritt an zweite Stelle. Der offene Kamin stellt besondere Anforderungen an die Verbrennungsluftzufuhr und benötigt
einen separaten Schornsteinzug.
Speicherkamin
Dieser verbindet ein sichtbares Feuererlebnis in einem geschlossenen Feuerraum mit nachhaltiger Wärmeabgabe. Die Heizgase werden beim Speicherkamin zusätzlich durch ein
keramisches Zugsystem geführt. Durch die dort gespeicherte Wärme erreicht man einen sehr guten Wirkungsgrad. Das bedeutet, dass
der Speicherkamin noch über Stunden ange
nehme Strahlungswärme liefert.
|
Warmluftkamin
Der Warmluftkamin hat einen geschlossenen Feuerraum
mit Sichtscheibe. Die Luft wird von unten angesaugt, an
den Heizflächen des Kamineinsatzes erwärmt und über
Luftgitter an die Raumluft abgegeben. Durch den hohen
Anteil an Konvektion (Warmluft) erreicht man eine schnelle Erwärmung des Raumes. Die Speicherfähigkeit des
Warmluftkamins ist allerdings begrenzt.
|
|
|